Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen lenkt die deutsche Energiepolitik. Er kämpft mit harten Bandagen und sorgt für heftige Diskussionen, etwa über das geplante Aus für neue Öl- und Gasheizungen.
Die Rettungsaktionen der Staaten und der Vertrauensverlust an den Märkten zeigen, wie krisenanfällig das Bankensystem nach wie vor ist. Doch wie machen wir unsere Banken sicher?
Die 40 wichtigsten börsennotierten Unternehmen in Deutschland haben ihre Jahresbilanzen vorgestellt. Mit 117 Milliarden Euro Nettogewinn ist der Dax „fair“ bewertet.
Durch die Übernahme der Credit Suisse hat die UBS riesige Marktmacht – zu viel, wenn es nach dem frühere Schweizer Botschafter geht. Was das für das Land bedeutet.
Diskretion und Sicherheit: Das sind die Versprechen der Schweiz an Investoren aus aller Welt. Doch Bankenkrise und Ukrainekrieg wirbeln dieses Geschäftsmodell durcheinander.
Die Drohne sei laut Nordkorea fähig, einen radioaktiven Tsunami zu erzeugen. Das Drohnensystem könnte dazu dienen, in feindlichen Gewässern Häfen zu zerstören.
Trotz Krieg und Energiekrise tauschen die Länder 18 Prozent mehr Waren aus als im Vorjahr. Allein mit einer italienischen Region handelt Deutschland fast so viel wie mit ganz Afrika.
Keine „pauschale“ Garantie für US-Bankeinlagen +++ Citigroup-Chefin Fraser: „Dies ist keine Kreditkrise“ +++ Aareal Bank verzichtet auf Rückzahlung ihrer AT-1-Anleihen +++ Der News-Blog.
Die Europäische Zentralbank soll einen konkreten Plan zur Aufgabe des Geschäfts in Russland fordern. Die Raiffeisen Bank International spielt dort eine wichtige Rolle im Devisenhandel.
Die Stimmung unter den Unternehmen hellt sich laut einer Umfrage wieder etwas auf. Die Unsicherheit bleibt jedoch groß – besonders für eine Berufsgruppe.
Milliarden-Skandale und Staatsrettung: Auch die UBS hat Krisen hinter sich. Nun triumphiert die Bank über den einstigen Rivalen. Eine Auferstehung in fünf Akten.
Beim insolventen Warenhausriesen steht ein Chefwechsel an. Der ehemalige Kaufhof-Chef soll bald die Führung übernehmen – falls die Gläubiger dem Neustart zustimmen.
Die aktuelle Teuerung spürt wohl mittlerweile jeder von uns. Zu allem Überfluss haben die meisten zu viel Steuern gezahlt. Die gute Nachricht: Eine Steuererklärung lohnt sich auch diesmal.