Eine Drogenkrise führt zu Kriminalität und Leerstand in San Francisco. Nun streicht die Bürgermeisterin soziale Hilfen und zwingt Obdachlose in umstrittene Gruppenunterkünfte.
Schnelles Wachstum reicht nicht mehr: Finanz-Start-ups müssen ihren Geldgebern schneller schwarze Zahlen liefern. Selbst die Großen geraten immer stärker unter Druck.
Führende Forschungsinstitute und Wirtschaftsvertreter warnen, dass zunehmendes extremes Gedankengut den Wirtschaftsstandort Deutschland bedrohen könnte.
Großbritanniens Premier leitet mit seiner radikalen Klimawende nicht nur einen Politikwechsel ein. Rishi Sunak kämpft auch um sein politisches Überleben.
Eine stärkere Förderung soll dafür sorgen, dass mehr Gewerberäume in Wohnungen umgewandelt werden. Doch Betroffene müssen dabei mehrere Fallstricke umgehen.
Perowskit ist für die Photovoltaik eine Art Wundermittel: Der Begriff beschreibt Kristallstrukturen, die die Energieausbeute um fast die Hälfte verbessern können. Doch es geht nicht nur um Leistung.
Die USA sind besorgt über einen „beispiellosen“ Truppenaufmarsch Serbiens an der Grenze zum Kosovo. Der kosovarische Premier bittet die USA um Hilfe im Falle eines Angriffs.
Künstliche Intelligenz hält in der Finanzberatung Einzug. Noch steckt sie in den Anfängen. Das Potenzial ist groß, wie Roger Portnoy, Experte für Finanzdienstleister beim Beratungshaus Objectway, erläutert.
Nach der aserbaidschanischen Aggression gegen die ethnisch armenische Provinz haben bereits über 100.000 Menschen die Region verlassen. Die Zahl wird vermutlich steigen.
In der NRW-Landeshauptstadt arbeiten, im Umland wohnen – keine schlechte Idee: Im urbanen Speckgürtel der Metropole sind die Wege kurz und die Preisvorteile groß.
Hohe Bewertungen, Zinssorgen und eine mögliche Konsumflaute lasten auf Online-Aktien. Doch der ganze Markt tut sich schwer. Hohe Kursgewinne gibt es nur für Sonderfälle.
Der Einkaufsmanagerindex hat im September die wichtiger 50er-Marke überschritten, so Peking. Das ist ein wichtiges Zeichen und signalisiert erhöhte industrielle Aktivität.
Neue Zahlen zeigen, dass Großbritannien die Pandemie besser überstanden hat als zunächst erwartet. Das Königreich steht damit plötzlich besser da als Deutschland und Frankreich.
Länder und Kommunen warnen vor einer Überlastung aufgrund hoher Flüchtlingszahlen. Innenministerin Faeser favorisiert eine europäische Lösung. Der Union reicht das nicht.
Der Ukraine braucht mehr Flugabwehrwaffen – und will sie nun selbst bauen. Nur dann würden russische Luftangriffe auf Städte und die Zivilbevölkerungen abgewehrt werden können.
Die Wirtschaftsweise sieht die Politiker nicht in der Lage, die strukturellen Probleme Deutschlands zu lösen. Sie warnt vor einem Industriestrompreis und fordert handelspolitischen Realismus.
Im Verfahren wegen Wahlbetrug hat sich ein Mitangeklagter von Donald Trump mit der Staatsanwaltschaft geeinigt. Für ein Schuldbekenntnis soll er nur fünf Jahre Bewährung bekommen.