Die Industrie leidet unter dem Baustellen-Chaos, Züge fallen hundertfach aus. Nun setzen die Unternehmen Bahnchef Lutz und Minister Wissing unter Druck.
Nach Einschätzung des Online-Portals werden die Preise für Wohnungen in vielen Großstädten sinken – in manchen sogar spürbar. Diese Entwicklung gilt längst nicht für alle Städte.
Die Weltkonjunktur trübt sich rapide ein – wir erleben mit Krieg und Inflation eine Krise neuen Typs. Das gilt es beim Investieren zu berücksichtigen. Die besten Strategien für unsichere Zeiten.
Ein Konsortium unter der Führung von Todd Boehly zahlt rund fünf Milliarden Euro für den Erstliga-Club. An Ex-Eigentümer Abramowitsch soll kein Geld fließen.
Der Westen sanktioniert die russische Luftfahrt – trotzdem kommen Airlines an westliches Gerät. So kauft Aeroflot Leasingfirmen legal Jets ab. Retten wird das die Branche des Landes nicht.
Steigende Energiepreise, Lieferengpässe, Auftragsstau :Trotz der Folgen des Ukrainekriegs konnte die deutsche Wirtschaft leicht wachsen. Die weiteren Aussichten sind allerdings trüb.
Land Rover musste den traditionellen Defender einstellen. Chemiemanager Jim Ratcliffe hat auf eigene Faust einen Nachfolger gebaut. So fährt sich der klassische Geländewagen.
Der Ukrainekrieg machte die Aktivisten vorsichtiger – aber nur für kurze Zeit. Eine Analyse zeigt nun, wie Hedgefonds Unternehmen derzeit unter Druck setzen.
Die skandinavischen Länder verabschieden sich von der Neutralität. Das hat massive Konsequenzen für den Ostseeraum und die europäische Sicherheitsarchitektur. Wie wird Russland reagieren?
Die Lage im Donbass spitzt sich weiter zu. Präsident Selenski erneuert die Bitte um Waffen wie Raketenartillerie, Panzer oder Anti-Schiffs-Raketen. Die jüngsten Ereignisse im Überblick.
G7-Idee: Sanktionierte Russen sollen sich freikaufen können +++ Innenminister der Ukraine: 20.000 mutmaßliche Kriegsverbrechen +++ Duma bringt Gesetz gegen westliche Medien auf den Weg +++ Der Newsblog.
Der Fachkräftemangel in technisch-naturwissenschaftlichen Berufen hat sich gegenüber 2021 fast verdoppelt. In Ostdeutschland ist die Lage besonders in Digitalisierungsberufen brisant.